Hallo alle miteinander!
GAANZ KURZ in eigener Sache: Ich bin bis Ende des Jahres ausgebucht! 🥳 Das verdanke ich nicht zuletzt euch. Weil ihr mich empfehlt, ansprecht oder direkt bauftragt. Ich werfe einen Schwung digitaler Blumen zu euch, liebe Abonent:innen! Schön, dass ihr alle da seid! 💐
🎙 Plus: Ich habe zwei Interviews gegeben zum Thema TikTok, AfD, Demokratie, junge Leute, Storytelling, diesdas. Beim Deutschlandfunk und bei der Sueddeutschen. Ich empfehle außerdem hidden TikTokstars von den Grünen, der SPD, CDU und Linken. Die Liste findet ihr hier.
Statementvideos sind oft unstrukturiert und langatmig
🧔🏼♂️ Ein Statementvideo ist ein Video, bei dem eine Person etwas zu einem Thema in die Kamera aufsagt. Eben ein Statement abgibt. Es gibt das Gerücht, es sei ganz wichtig, das in einem Take hinzukriegen. Könnt ihr machen, wenn ihr Robert Habeck seid und ein Video zur Lage der Nation aufnehmt. Dann ist das sogar ein super Format.
Falls ihr nicht Robert Habeck seid und deutlich öfter, deutlich kürzere Videos für Social Media aufnehmen müsst, kommen hier ein paar Tipps. Geeignet für Menschen, denen es eher schwerfällt, zwei Minuten lang dynamisch und mitreißend in die Kamera zu sprechen.
1. Gegenwind
📹 Ein Tipp kommt direkt aus meiner Zeit als Newsroomleiterin bei der SPD. Wenn man Olaf Scholz bittet, seinen Gesetzesvorschlag XY zu erklären, dann wird es das tun. Er wird das außerordentlich korrekt und ausführlich tun und nach etwa 6,5 Sekunden die Aufmerksamkeit der hibbeligen Insta-Community verlieren. Wenn man Olaf Scholz aber vor die Kamera stellt und behauptet, der SPIEGEL fände seinen Gesetzesvorschlag unausgegoren, dann ist Olaf Scholz plötzlich hellwach. Dann verlässt er den vorformulierten Pfad und antwortet energisch und on point.
🌬 Manche Leute funktionieren total gut, wenn man sie bei ihrem Stolz packt, und mit einem Vorwurf konfrontiert, den sie auflösen müssen. Oder um Udo Jürgens zu zitieren: “Wenn du abheben willst, geht's nur gegen den Wind!” Das führt mich aber gleich zu Punkt 2, denn:
2. Erstmal Reden lassen
☑ Personen, die etwas Wichtiges zu sagen haben, funktionieren besser, wenn sie gleich am Anfang alle wichtigen Punkte abhaken dürfen. Dann entspannen sie sich und sind zugänglicher für andere Ideen. Ich mache das immer so: Ich stelle der Person, die etwas Wichtiges zu sagen hat, eine möglichst allgemeine Frage und lasse sie reden. Ich höre gut zu, manchmal mache ich mir Notizen.
🚮 Mein Tipp: Ich unterbreche nicht und optimiere diesen ersten Take auch nicht. Er ist mir nicht so wichtig, weil ich ihn vermutlich eh wegschmeiße. Stattdessen kommt jetzt Punkt drei.
3. Clevere Fragen stellen
❓Statt ein Statementvideo aufzunehmen, nehmt ein Frage-Antwort-Video auf, das ihr am Ende so zusammenschneidet, dass ein Statement daraus wird. Es fällt vielen Menschen leichter, auf konkrete Fragen häppchenweise zu antworten, als ein langes Statement abzugeben. Mit den Zwischenfragen habt ihr auch gleich eine intuitive Gliederung und kriegt Dynamik und Struktur in das Thema.
❗️Es macht einen riesigen Unterschied, ob ihr zu jemandem sagt: “Erklär mal xy” oder “Habe ich jetzt richtig verstanden, dass der wichtigste Punkt xy ist…?” Die Leute antworten lockerer und erklären die Lage mit eigenen Worten, statt einen ausformulierten Text vorzutragen.
4. Eure Vorbereitung
🧐 Den Fragenkatalog solltet ihr exzellent vorbereiten. Hakt ihn trotzdem am Ende nicht einfach ab, sondern stellt Nachfragen, wenn es sich anbietet. Fragt IMMER, wirklich immer nach, wenn ihr etwas nicht ganz kapiert habt. Zu Olaf Scholz habe ich recht regelmäßig gesagt: “Sorry, ich bin nicht ganz mitgekommen. Könntest du das nochmal für eine schnöde Geisteswissenschaftlerin wie mich erklären?” Dann hat er meistens geschmunzelt und den Scholzomaten mit ein paar bürgernahen Sätzen gefüttert.
🎯 Richtig gut funktioniert die Paraphrasierung: Wenn jemand eine abstrakte Maßnahme beschreibt, dann macht das Gesagte konkret greifbar. Wenn eure Person vor der Kamera sagt: “Das führt zu einer Entlastung im Mittelstand. “ Dann fragt ihr zurück: “Das heißt, ganz normale Leute wie Kellner oder Verkäuferinnen müssen nicht mehr um ihre Existenz fürchten?”
➡️ Tipp aus dem Journalismus: Ihr müsst bei jeder eurer Fragen die Antwort bereits kennen. Nur so könnt ihr euch direkt die Anschlussfrage, Pointe oder Formulierung überlegen. Je besser das Team vorbereitet ist, desto besser performt die Person vor der Kamera.
5. Anbieten
💥 Ihr könnt auch versuchen, der Person, die vor der Kamera steht, Bilder oder Formulierungen anzubieten, die sie übernehmen kann. “Vielen Dank, dass du nochmal die Details der Corona-Hilfen erläutert hast. Um es mal salopp zu formulieren: Du willst das Land mit Wumms aus der Krise holen?”
☝️ Stellt viele Fragen, dann kriegt ihr viele gute Antworten, aus denen ihr im Schnitt auswählen könnt. Ganz am Ende bittet ihr die Person, einfach nochmal in einem Satz zu sagen, worum es bei Thema xy geht. Auch hier könnt ihr eure eigene Version anbieten, die ihr natürlich vorher genau vorbereitet habt und eventuell im Laufe der Aufzeichnung noch ergänzt. Der letzte Take ist in der Regel knackiger und on pointer als der erste. Dann schneidet ihr alles nach den Regeln des Storytellings zusammen. Fragen könnt ihr gegebenenfalls einblenden oder wie zwischenüberschriften einblenden.
📺 Alter Fernsehtrick: Wenn ihr am Ende keine Fragen einblenden wollt, bittet die Person, eure Frage zu wiederholen: “Könntest du in deiner Antwort meine Frage nochmal aufnehmen?” Dann sagt die Person nicht einfach: “Ja, das stimmt”, sondern: “Ja, das ist die Idee: Ganz normale Leute wie Kellner oder Verkäuferinnen müssen nicht mehr um ihre Existenz fürchten.” Oder eben: “Ja, wir wollen mit Wumms aus der Krise kommen.” Bäm!
Das war’s in dieser Woche! Schöne Grüße an die schnöden Geisteswissenschaftler:innen, wenigstens haben wir immer ein passendes Udo-Jürgens-Zitat zur Hand!
👩🏻🦰 Carline buchen!
Ich entwickle Personal-Branding-Kommunikation für Führungspersonen aus Wirtschaft und Politik.
Ich gebe Strategie-Workshops in Storytelling, Social Media, Community Building und Newsroom-Aufbau.
Ich schreibe mit und für euch Reden.
Ich halte Keynotes, Vorträge, Reden und Dinner Speeches über Kommunikation in Demokratie und Gesellschaft.
Darf ich noch ein paar Aspekte aus meiner Arbeit neben und hinter der Kamera bei Unternehmensvideos hinzufügen?
- Dein Punkt 2 ist perfekt auch bei nervösen Leuten: Erst einmal warmreden lassen. Darüber hinaus suche ich mit den Menschen vorher das Gespräch, erkläre genau, was ich gerade mache und versuche, den Zeitdruck herauszunehmen: „Ich habe so viel Zeit wie Du brauchst“.
- Im Vorgespräch erkläre ich, dass Versprecher kein Problem sind. Aber ich bitte darum, dass die Leute nach dem Versprecher eine kleine Pause einlegen. Das lässt sich besser schneiden.
- Überhaupt Pausen: Viele ohne Medientraining verhalten sich vor der Kamera wie ich früher in der Schule. Bei einer Abfrage habe ich in einem irren Tempo alles erzählt, was ich wusste. Hat meist nicht viel geholfen. Ich betone dann, dass sie sich wirklich Zeit lassen können und dass es kein Problem ist, vor einer Antwort ein paar Sekunden nachzudenken.
- Sofern möglich habe ich immer eine Flasche Wasser in der Nähe (natürlich geschlossen). Falls das Statement nicht so dolle läuft, biete ich gerne eine Pause und ein Glas Wasser an. Dann haben die Leute vor der Kamera noch einmal Gelegenheit, zu entspannen.
Ich bitte die Leute immer noch um zwei Dinge:
- Sobald ich sage "Kamera läuft" sollen sie bitte schon einmal in die Kamera schauen und sich sprechbereit machen. (Sonst kann es passieren, dass noch dieser konzentrierte, nervöse und nicht immer freundliche Blick am Anfang des Statements im Bild ist.)
- Ich bitte auch darum, nach Beenden des Statements den Blick in die Kamera noch ein paar Sekunden zu halten. Viele schauen schon zu mir, während sie noch die letzten zwei Wörter sprechen. Das ist im Schnitt nur schwer zu kaschieren.
Freue mich auf Deinen nächsten Newsletter!
Ich finde deine Tipps grandios. Ich leite eine journalistisch arbeitende Videoproduktionsfirma und ich kenne diese Herausforderungen aus meiner Zeit als Vollzeit-Journalist noch sehr gut. Es fällt mir allerdings gar nicht so leicht, das verinnerlichte Fragen-Antwort Spiel inkl. aller Punkte, die du nennst, meinen Mitarbeitenden zugänglich zu machen. Ich werde diesen Artikel jetzt ausdrucken und ihnen zeigen. Er fasst es perfekt zusammen!